Der Mutbürger

Startseite
Die Fakten im Überblick
Argumente und Zahlen
Technische Daten
Standpunkte 2009
Wir über uns
Ansprechpartner
Satzung
Mitgliedsantrag
Unser Energiekonzept
Aktuelles
Medienberichte
Newsletter
In eigener Sache
Pressemitteilungen der BI
Veranstaltungen Archiv
Ihr Beitrag - Ihre Zukunft
Was kann ich tun ?
Pressearchiv
2009
Downloads
Satzung der BI
Flugblätter
Infoblätter Archiv
Presseartikel
Standpunkte
Mustereinwendung
2017 6.Änderung B-Plan IGPA
Links
Druckvorschau
Lautloser Tod aus der Tiefe

In den ehemaligen unterirdischen Erdgasfeldern bei Salzwedel soll das verflüssigte CO2 des geplanten Steinkohlekraftwerkes bei Arneburg gelagert werden (CCS-Verfahren). Wie gefährlich das sei kann, zeigt ein Artikel der Spiegel-Online Redaktion.

SPIEGEL-ONLINE berichtet über die Gefahr des unkontrollierten
CO2-Austritts

Es war eine gespenstische Katastrophe. Mehr als 1700 Menschen starben 1986 am Nyos-See, weil das Wasser plötzlich riesige Mengen CO2 spuckte. Forscher warnen: An mehreren Orten der Welt drohen ähnliche Tragödien - unter anderem wegen des tödlichen Champagner-Effekts.

Ein dumpfes Donnergrollen kündigte am 21. August 1986 die Katastrophe an. Erst verloschen Gaslampen, Petroleumfackeln und Herdfeuer - dann alles Leben im Umkreis des Nyos-Sees in Kamerun.

1746 Menschen und mehr als 2000 Tiere starben innerhalb kürzester Zeit. Der nahe gelegene Nyos-See hatte eine Wolke von geschätzten 1,7 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgespuckt, die sich, da schwerer als Luft, am Boden entlang in bis zu 20 Kilometer entfernte Dörfer wälzte. Die Bewohner hatten keine Chance: Sie wurden bewusstlos und starben.

Die Katastrophe am Nyos-See in Kamerun liegt fast 22 Jahre zurück. Doch die Tragödie lenkte die Aufmerksamkeit von Fachleuten auf eine Gefahr, die nicht nur in Kamerun besteht - und die auch heute zahlreiche Menschen bedroht: Vulkanische Kraterseen, in denen tödliche Gefahren schlummern.

20 Jahre nach der Katastrophe wissen die Experten längst, wie das giftige Gemisch des Nyos-Sees an die Oberfläche gelangte. Der See ist stellenweise mehr als 200 Meter tief. Am Grund ist der Druck so groß, dass sich der Aggregatzustand des Kohlendioxids ändert: Es ist nicht mehr gasförmig, sondern flüssig. Forscher bezeichnen das, was am Nyos-See passiert ist, als "Champagner-Effekt". Unter dem Druck in der Flasche bleibt das Kohlendioxid flüssig. Entfernt man den Korken, sinkt dieser Druck - das Kohlendioxid nimmt wieder den gasförmigen Zustand an und entweicht.

Explosiver Gas-Austritt

Im Nyos-See übernehmen gewaltige Wassermassen die Funktion des Korkens. An seiner tiefsten Stelle enthält der Nyos-See fast zwei Millionen Tonnen flüssiges Kohlendioxid. Nach Schätzungen der Experten dauert es mehr als 300 Jahre, bis sich eine derartige Menge angesammelt hat. In den meisten Kraterseen bauen sich die Gasmengen auf natürlichem Weg auch wieder ab: Im Winter kühlen sich die oberen Schichten des Wassers schneller ab als die unteren. Warmes Wasser steigt auf, kaltes sinkt herab. Dabei sinkt der ständige Druck und das flüssige Kohlendioxid kann als Gas entweichen. So können sich keine größeren Mengen CO2 über Jahrhunderte ansammeln.

Doch in Kamerun gibt es keine kalte Jahreszeit. Hier, nahe des Äquators, herrschen das ganze Jahr konstante Temperaturen. Die gleichbleibende Hitze sorgt dafür, dass das Wasser an der Oberfläche wärmer und damit leichter bleibt. So konnte sich das Kohlendioxid über Jahrhunderte in den tiefen Gewässern ansammeln. Vermutlich hat der Einsturz eines Felsvorsprungs 1986 die Katastrophe ausgelöst: Das Gestein stürzte in den See und wirbelte das geschichtete Wasser durcheinander. Mit CO2 angereichertes Wasser stieg an die Oberfläche, das Gas entwich explosionsartig.

Ein solches Unglück könnte sich an anderer Stelle wiederholen. Damit ein See zum Killer werden kann, muss er mindestens 50 Meter tief sein, damit der Druck am Grund groß genug ist, um das CO2 unten zu halten. Zudem muss äquatoriales Klima herrschen, damit das Wasser über das Jahr nicht zirkuliert.

Quelle: Spiegel Online

Druckvorschau

Zurück

Die Fakten im Überblick
Wir danken Herrn Bernhard Ast für die freundliche Genehmigung.

4. Revolution

Das 1. Jahr 2009/10

Sondernewsletter

Weiterempfehlung
Kontakt
Newsletter
Impressum
Dieses Webprojekt wurde realisiert mit 3X CMS von 3X Software Spremberg.